
Anschrift:
Töpferstudio Kathrein Hansjörg (Johann) Kathrein Viaduktbogen 1 A-6020 Innsbruck Österreich Tel. +43 512 573218
info@toepferstudio.at
Öffnungszeiten:
Wir sind für Sie da !
Gerne wieder ab 8. Februar
Mo-Fr: 9-12:30 und 14-18 Uhr Sa: 9-12 Uhr
Newsletter:
Wenn Sie regelmäßig über Neues aus dem Töpferstudio informiert werden wollen, melden Sie sich bitte hier an!
Newsletter anmelden
|
Brenn-Service
Nicht jeder hat die Absicht, wenn er mit dem Töpfern anfängt, sich gleich einen Brennofen zu kaufen. In unserem Geschäft, Viaduktbogen 1 in Innsbruck, bieten wir Ihnen unseren Brennservice an. Sie gestalten die Werkstücke zuhause, lassen die Grünware trocknen und bringen uns Ihre Gefäße. Nach dem Schrühbrand können Sie die Objekte selber glasieren oder von uns glasiern lassen. Anschließend werden die Tonwaren glasurgebrannt und sind abholbereit.
Wichtig: Beim Glasurbrand dürfen Steingutglasuren (Brennbereich bis 1040°C) und Steinzeugglasuren (Brennbereich bis 1280°C) auf einem Werkstück nicht zusammen verwendet werden!! Normalerweise steht auf jeder Packung der Brennbereich der Glasur.
 |
| Schritt 1: Tonart wählen
Bei uns erhalten Sie für Ihre Arbeiten den "Westerwälder Steinzeugton" von Goerg und Schneider (G&S) Entweder weiß- oder rotbrennend.
10 kg Block : 12.-- Euro
|
 |
| Schritt 2: Verarbeitung des Tones
Wenn Sie Tonwülste übereinanderlegen oder Platten zusammensetzen, verstreichen Sie diese miteinander. Jedes Tonstück, das mit einem anderen verbunden wird, muß mit diesem auch verstrichen werden.
Ihre Werkstücke dürfen nicht dicker als 3 cm sein. Dickere Werkstücke müssen ausgehöhlt werden, damit sie beim Brennen nicht reissen oder platzen. Die Keramiken dürfen keine Lufteinschlüsse haben.
Wichtig: Bitte ritzen Sie in Ihre Keramiken ihren Namen ein, bei Abkürzungen mindestens 4 Buchstaben. Schulklassen und Gruppen bitte zusätzlich mit einem gemeinsamen Namen oder Kennzeichen. |
 |
| Schritt 3: Trocknung der Werkstücke
Große Stücke brauchen ca. 2 Wochen, kleinere Stück können schon nach ca. einer Woche trocken sein. Für den 1. Brand können nur fertig getrocknete Objekte risikolos gebrannt werden. |
 |
| Schritt 4: Der erste Brand
Nach der Trockenphase erfolgt der ersten Brand (Schrühbrand) bei 960°C. Danach ist das Werkstück bereit für die Weiterverarbeitung.
1. Brand: per kg 6,-- Euro |
 |
| Schritt 5: Glasieren
Sie erhalten bei uns gebrauchsfertige Glasuren zum Aufstreichen oder Pulverglasuren zum Anrühren für den Brennbereich von 1020-1040°C (Steingutglasur). Je nach Häufigkeit des Anstriches und der Form Ihrer Stücke ergeben sich verschiedene Ergebnisse. Eine interessanten Technik ist auch das Bemalen mit Keramik-Dekorfarben, die sich wie Wasserfarben auftragen lassen. Zu empfehlen ist, danach eine farblose Glasur aufzutragen.
Wichtig!! Bitte halten Sie die Stellflächen Ihrer Werkstücke glasurfrei, da sie sonst beim Glasurbrand mit der Brennplatte verschmelzen. Durch einfaches Abwischen mit einem nassen Schwamm geht die Glasur leicht vom Gefäß ab. |
 |
| Schritt 6: 2. Brand (Glasurbrand)
Nachdem Sie Ihre Stücke glasiert haben, bringen Sie uns diese für den 2. Brand. Sollten Sie noch eine farblose Glasur auf Ihren Werkstücken benötigen so geben Sie das beim Abliefern bekannt. Jetzt wird der 2. Brand bei einem Brennbereich von ca. 1040°C gestartet.
Glasurbrand: per kg 6,-- Euro |
 |
| Variante: Glasieren durch das Töpferstudio
Wir glasieren gerne Ihre Stücke mit unseren Glasuren. Voraussetzung ist die Verwendung von Steinzeugton. Diese haben einen Brennbereich bis zu 1280°C. Wir brennen unsere Steinzeugglasuren bei ca. 1240°C.
Unsere Glasurfarben sind:
Blau (interne Nummer: 1)
Blau - glänend-intensiv (interne Nummer 2)
Grün (interne Nummer: 4)
Blau-Grün (interne Nummer: 42)
Anthrazit (interne Nummer: 7)
Lindgrün (interne Nummer 6)
Rohweiss gesprenkelt (interne Nummer 11)
Für das Brennen und Glasieren benötigen wir durchschnittlich 2 Wochen.
Kombipaket: 1. Brand (Schrühbrand), Glasur nach Ihrer Wahl, Glasieren, Glasurbrand: per kg 14,-- Euro | |